Vorschriften, die die vollständige Dokumentation des Wegs eines Arzneimittels entlang der Versorgungskette verlangen, gibt es derzeit nicht. Für Patienten bedeutet dies, dass sie niemals 100-prozentig sicher sein können, dass ein Arzneimittel echt ist. Erkundigen Sie sich daher beim Kauf von Arzneimitteln bei Ihrem Apotheker, wie er sich und Sie vor dem Kauf von gefälschten Arzneimitteln schützt.
- Bezieht er die Arzneimittel nur aus sicheren Quellen?
- Überprüft er die Produkte auf Echtheit?
In Großbritannien fragt man den Apotheker am besten nach dem Leitfaden „Gefälschte Arzneimittel – Leitfaden für Apotheker“ der Royal Pharmaceutical Society of Great Britain und der Arzneimittelregulierungsbehörde Healthcare Products Regulatory Agency. Außerhalb von Großbritannien wenden Sie sich am besten an die Arzneimittelregulierungsbehörde des entsprechenden Landes und erkundigen sich nach einem Leitfaden für Apotheker.
Auf diese Weise können Sie auch die Echtheit der Arzneimittel prüfen, die Sie über das Internet oder über einen Versandhandel kaufen möchten (wenn Sie vielleicht keine Apotheke vor Ort haben). Die Prüfungen, die Sie vornehmen sollten, werden aufgrund des hohen Vorkommens gefälschter Arzneimittel, die illegal über Internet-Apotheken vertrieben werden, genauer im Bereich Onlinekauf von Arzneimitteln beschrieben.